Mit der „Education-Fab“ wird in den Beruflichen Schulzentren in Crailsheim und Schwäbisch Hall ein virtuelles Wertschöpfungsnetzwerk entstehen, das die reale Situation in der vernetzten Wirtschaft der Industrie 4.0 wiederspiegelt.
In den Lernfabriken werden Schülerinnen und Schüler an die Bedienung von Anlagen auf der Basis realer Industriestandards heran geführt. Die Fachkräfte von Morgen lernen so schon frühzeitig mit neuen Anforderungen und sich verändernden Wertschöpfungsketten durch Industrie 4.0 umzugehen.
Ziel ist es, einen Benchmark der Ausbildung im Bereich der Blechfertigung zu erreichen. In virtuelle Unternehmen können sich Schülerinnen und Schüler im Umgang mit vernetzten, hochmodernen Maschinen üben und lernen sämtliche Arbeitsschritte im Kontext des übergeordneten Wertschöpfungsprozesses kennen – von der Auftragsanfrage über die Konstruktion bis hin zur Auslieferung des Produktes an den Kunden.
Die Projektarbeiten in den interdisziplinär und ausbildungsunabhängig zusammengesetzten Gruppen werden einmal pro Schuljahr durchgeführt und jahrgangsübergreifend organisiert, so dass erfahrenere SchülerInnen mit weniger erfahreneren SchülerInnen zusammenarbeiten und ihr Wissen weitergeben können.